Beim Haus verkaufen Steuern sparen – so geht’s

Sie wollen Ihre Immobilie privat verkaufen? Auch ohne professionelle Hilfe durch einen Immobilienmakler ist das gut möglich. Vorausgesetzt Sie können die notwendige Zeit mitbringen. In diesem Artikel erfahren Sie alles, damit Ihr Hausverkauf ohne Makler problemlos über die Bühne geht.

Inhaltsverzeichnis

  • In aller Kürze
  • Welche Steuern gibt es beim Hausverkauf?
  • Wie viel ist meine Immobilie wert?
  • So funktioniert die Immobilienbewertung
  • Kann ich beim Hausverkauf Steuern sparen?
  • Das Wichtigste beim Verkauf mit uns
  • Fazit

In aller Kürze

Wer ein Haus verkauft, sollte sich frühzeitig mit dem Thema Steuern befassen. Denn unter bestimmten Umständen können erhebliche steuerliche Belastungen entstehen.

  • Die häufigste Steuer ist die Spekulationssteuer – eine Form der Einkommenssteuer.
  • Nach zehn Jahren Haltedauer ist der Verkauf steuerfrei – unabhängig von Eigennutzung oder Vermietung.
  • Auch vor Ablauf dieser Frist gibt es Möglichkeiten, Steuern zu sparen.
  • Eine präzise Immobilienbewertung hilft dabei, den Gewinn und damit die Steuerlast realistisch einzuschätzen.

Welche Steuern gibt es beim Hausverkauf?

Die zentrale Steuer, die beim Hausverkauf anfallen kann, ist die Spekulationssteuer. Sie wird auf den Gewinn aus dem Verkauf erhoben und zählt zur Einkommenssteuer.

Zwei Faktoren entscheiden über die Steuerpflicht:

  1. Haltedauer: Wenn seit dem Kauf der Immobilie mehr als zehn Jahre vergangen sind, ist der Verkauf steuerfrei.
  2. Nutzung: Selbst wenn die Frist nicht abgelaufen ist, kann der Verkauf steuerfrei sein, wenn die Immobilie in den letzten drei Kalenderjahren eigen genutzt wurde – auch teilweise.

Beispiel zur Berechnung:

  • Kaufpreis: 100.000 €
  • Verkaufspreis: 120.000 €
  • Gewinn: 20.000 €
  • Persönlicher Steuersatz: 40 %
  • Steuer: 20.000 € × 40 % = 8.000 € Spekulationssteuer

Weitere Steuern:

  • Die Grunderwerbssteuer betrifft in der Regel den Käufer.
  • Umsatzsteuer ist nur bei gewerblichen Verkäufen relevant.

Wie viel ist meine Immobilie wert?

Die Höhe der Steuer hängt maßgeblich vom Verkaufserlös ab. Eine genaue Immobilienbewertung ist daher entscheidend. Je höher der ermittelte Wert, desto größer kann die Steuerlast ausfallen.

Für eine erste Einschätzung genügen meist folgende Angaben:

  • Art der Immobilie (Haus oder Wohnung)
  • Baujahr, Zimmeranzahl, Wohnfläche
  • Ausstattung, Zustand, Lage
  • Vermietet oder selbst genutzt?

So funktioniert die Immobilienbewertung

Der Marktwert einer Immobilie hängt von zahlreichen Faktoren ab:

  • Objektart: Wohnung, Reihenhaus, Doppelhaushälfte etc.
  • Baujahr und Zustand: Sanierungsbedarf oder modernisiert?
  • Lage: Zentrale Stadtlage oder Randgebiet?
  • Ausstattung: Bad, Bodenbeläge, Fensterqualität etc.
  • Nutzung: Selbst bewohnt oder vermietet?

Diese Informationen werden analysiert und mit Vergleichsdaten abgeglichen, um eine verlässliche Bewertung zu liefern. Eine gute Immobilienbewertung ist die Grundlage für Ihre weitere Verkaufsstrategie – und damit auch für Ihre steuerliche Planung.

Kann ich beim Hausverkauf Steuern sparen?

Ja – und zwar auf mehreren Wegen:

1. Spekulationsfrist abwarten

Wer die Immobilie länger als zehn Jahre besitzt, verkauft steuerfrei – unabhängig von Nutzung oder Vermietung.

2. Eigennutzung der Immobilie

War die Immobilie in den letzten drei Kalenderjahren selbst bewohnt, ist der Verkauf ebenfalls steuerfrei – auch vor Ablauf der zehn Jahre. Bereits ein Jahr und zwei Tage durchgehende Nutzung reichen aus.

3. Erbimmobilien

Beim Verkauf geerbter Häuser übernimmt man die Spekulationsfrist vom Verstorbenen. Ist diese bereits abgelaufen, fällt keine Spekulationssteuer an. Nur die Erbschaftssteuer ist ggf. relevant.

Das Wichtigste beim Verkauf mit uns

Ein Direktverkauf mit uns bietet Ihnen klare Vorteile – besonders wenn Sie schnell, diskret und ohne steuerliche Fallstricke verkaufen möchten:

  • Keine Maklerkosten: Sie verkaufen direkt an uns – provisionsfrei.
  • Schnelle Abwicklung: Innerhalb von 24 Stunden erhalten Sie unser Kaufangebot.
  • Zügige Auszahlung: Wir zahlen den Kaufpreis direkt nach Vertragsunterzeichnung.
  • Weniger Aufwand: Keine Inserate, keine mehrfachen Besichtigungen.
  • Auch bei Sanierungsstau: Wir kaufen Immobilien unabhängig vom Zustand.
  • Diskrete Abwicklung: Kein öffentlicher Verkauf, keine Online-Plattformen nötig.

Fazit

Beim Hausverkauf können steuerliche Belastungen entstehen – müssen aber nicht. Die zentrale Steuer ist die Spekulationssteuer, die sich bei richtiger Planung vermeiden oder reduzieren lässt.

Wenn Sie wissen möchten, wie viel Ihre Immobilie aktuell wert ist oder wie Sie legal Steuern sparen, sprechen Sie mit unseren Experten.

Wir begleiten Sie transparent, kostenlos und ohne Verpflichtungen durch den gesamten Verkaufsprozess – inkl. Bewertung und Beratung.

Das könnte Sie auch interessieren: